Die Entwicklung des ländlichen Raums ist seit Jahren ein Thema in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Frage, die sich oft stellt: Wie schaffen wir es den ländlichen Raum für Unternehmen und junge Menschen attraktiver zu machen?

Coronakrise führt zum Umdenken

Die Coronakrise hat tiefe Einschnitte für Gesellschaft und Wirtschaft mitgebracht. Dennoch haben wir eine gute Nachricht für Unternehmen: Auf Basis unserer Innovationsdatenbank können wir sagen, dass sich die langfristigen Megatrends im Großen und Ganzen nicht verändern werden. Sie können weiterhin Ihre strategischen Entscheidungen auf Basis der Megatrends treffen.

Dennoch gibt es ein paar wenige Megatrends, welche aktuell sehr ambivalent sind. Darunter auch der Megatrend Urbanisierung. Die Coronakrise hat vielen Menschen die Vorteile ländlicher Regionen gezeigt und zu einem Umdenken geführt. Mit der richtigen Infrastruktur vor Ort und passenden Homeoffice-Angeboten seitens des Arbeitsgebers, ist der ländliche Raum zu einer wirklichen Alternative für das Leben in der Stadt geworden.

Meine Innovation der Woche: Co-Working-Space für Pferdeliebhaber

Jeder weiß natürlich oder hat es in den letzten Wochen schmerzlich erfahren dürfen: den ganzen Tag alleine im Homeoffice zu sitzen ist auf Dauer nicht die Lösung. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen meine Innovation der Woche vorstellen: einen Co-Working-Space im ländlichen Raum speziell für Pferdeliebhaber. Der im Berliner Umland gelegene Co-Working-Space lädt Natur- und Pferdeliebhaber dazu ein, das Arbeiten ins Grüne zu verlagern und sich mit Reiten einen Ausgleich zu schaffen. Neben Büroplätzen und Seminarräumen bietet der Co-Working Space Stellplätze für Pferde an und stellt unter anderem eine Reithalle und ein Ausreitgelände zur Verfügung. Das soll es Pferdeliebhabern ermöglichen, zu arbeiten und sich zwischendurch ihrem Pferd zu widmen.

Brauchen jetzt alle ländlichen Räume einen Co-Working-Space?

Aber zurück zu meiner Ausgangsfrage: Braucht jetzt jeder ländliche Raum oder jedes Unternehmen im ländlichen Raum einen Co-Working-Space mit Anschluss an einen Pferdestall, um attraktiv zu sein? Nein, natürlich nicht. Aber diese Innovation zeigt uns, dass der ländliche Raum sich mit individuellen Angeboten von der Stadt unterscheiden kann. Und das gilt letztendlich auch für jedes Unternehmen. Jede Region und jedes Unternehmen hat etwas, wodurch es sich auszeichnet. Dieses „Etwas“ müssen Sie identifizieren und in ein Angebot umwandeln, um sich als Unternehmen oder Region von anderen abzuheben. Die Impulse aus unserer Innovationsdatenbank können Ihnen dabei helfen!

Innovation vom
April 21, 2020
Wirtschaft
Trendberaterin

Kirsten Butzen

Innovationen sind meine Leidenschaft. Neugierde Mein Instrument.

Wie starten Sie in die Zukunft?

Vom Impulsgeber über umfangreiche Trendanalysen bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle: Als Ihre Innovationsberater machen wir Sie für die Zukunft fit.
icon arrow down
Thank you! Your submission has been received!
Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben