Die Tücken des Homeoffice – wie diese Innovation Sie vor peinlichen Geräuschen bei der nächsten Videokonferenz schützt
Jeder kennt die Situation im Homeoffice, die nächste Videokonferenz steht an und ausgerechnet jetzt entscheidet sich der Nachbar dazu, sein neues Regal aufzubauen, das Kind wichtige Fragen zu ergründen oder die Katze, jämmerlich schreiend, auf ihren leeren Futternapf aufmerksam zu machen.
Die Folge? Sie werden gestresst, schalten sich stumm und wieder laut, versuchen die Situation zu lösen und verpassen dabei womöglich relevante Informationen oder hinterlassen einen unprofessionellen Eindruck.
Eine von vielen Herausforderungen Ihrer Mitarbeiter im Home Office. Aber was bedeutet das für Sie als Unternehmen? Ist die Konsequenz, Home Office zu verbieten und auf die vielen Vorteile für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter zu verzichten?
Meine Innovation der Woche: Geräuschunterdrückung in Videokonferenzen
Diese Frage haben sich in den letzten Wochen schon viele Unternehmen gestellt. Mit dem Blick in unsere Innovationsdatenbank kann ich Ihnen sagen: Es gibt für viele der Herausforderungen, die Ihnen aktuell beim Thema Home Office begegnen, passende Lösungen und kreative Impulse.
Eine dieser Innovationen ermöglicht es Ihnen zum Beispiel, mittels KI-Technologie (Künstliche Intelligenz), Hintergrundgeräusche zu unterdrücken. Die KI identifiziert dabei die Sprache des Nutzers. Alle anderen Nebengeräusche werden herausgefiltert. So können Sie sich voll und ganz auf das Gespräch konzentrieren und weiterhin die Vorteile des Homeoffice für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter nutzen.