Neue Wege im Recruiting – Eine Plattform für Personalempfehlungen – Von Personalchef zu Personalchef
Das Wort „Fachkräftemangel“ erscheint häufig abgenutzt. Dennoch ist dieses Defizit in vielen Bereichen nicht von der Hand zu weisen. Große Unternehmen rüsten sich schon jetzt für den „War for Talents“. Die Umsatzzuwächse der Personaldienstleister sind seit vielen Jahren zweistellig. Mehr und mehr sind die Personalabteilungen in den Unternehmen auf externe Unterstützung angewiesen. Doch es gibt eine Vielzahl digitaler Tools, mit denen man die hohen Kosten eines Recruiters vermeiden kann.
Die kanadische Online-Plattform LuCruitive beispielsweise versteht sich als Vermittler zwischen Personalabteilungen. Kandidaten, die von einem
Unternehmen nicht angenommen wurden, können an andere Unternehmen weiterempfohlen werden. Bei der Einstellung durch ein anderes Unternehmen erhält das vermittelnde Unternehmen eine finanzielle Belohnung, das suchende Unternehmen eine passende Arbeitskraft und der Kandidat eine Anstellung.
In der Regel geht Zeit und Energie, die Kandidat und Unternehmen in den Bewerbungsprozess investieren, verloren, sofern es nicht zu einer Einstellung kommt. Und das, obwohl der Kandidat häufig geeignet wäre. Häufig bringen die Bewerber ansprechende Profile mit, die für Unternehmen A nicht zu 100 % passen, aber vielleicht zu Unternehmen B. Vielleicht muss sich ein Unternehmen zwischen zwei Top-Kandidaten entscheiden und daher einen der beiden ablehnen. Mit dieser Plattform LuCruitive kann die aufgewandte Energie aufgefangen und nutzbar gemacht werden. Kandidat und Unternehmen B müssen nicht einen komplett neuen Bewerbungsprozess initiieren, sondern auf den Erfahrungen von Unternehmen A aufbauen.
Um als Unternehmen den „War for Talents“ zu bestehen, werden in den nächsten Jahren die Recruitingprozesse zunehmend digitalisiert. Durch Plattformen wie LuCruitive haben Unternehmen die Möglichkeit starke Netzwerke zu schaffen, in denen Erfahrungen geteilt und alle Beteiligten Profit daraus ziehen können.